Archiv des Monats: April 2011

Früh morgens am Chiemsee

Canon EOS 50D mit EF 17-40 L f/4 USM @ 17mm, 1/13s bei f/8, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslösung, Kabelfernauslöser, RAW.

An einem klaren, kalten Frühlingsmorgen entstand diese Aufnahme am Ostufer des Chiemsees. Der Weg zur Location war kurz aber spannend – plötzlich stand ich mit dem Auto mitten auf einem Campingplatz! Dann habe ich doch noch einen Parkplatz am Waldrand gefunden. Von dort aus habe ich mit viel Glück über zwei unverhofft auftauchende Trampelpfade das Seeufer erreicht. Im Dunkeln ist eben alles etwas schwieriger als bei Tageslicht. Am Ufer angekommen sah es dann ganz anders aus als vermutet – aber zum Glück war da der Baumstamm und diese kleine Insel …
Trotz Frühling hatte es nur -1 Grad. Nebst Gummistiefeln und dicken Socken haben sich mal wieder die Fotohandschuhe mit den aufklappbaren Fingerkuppen und die wärmenden Gelpads bewährt.

 

Chiemseemorgen

Canon EOS 50D mit EF 17-40 f/4 USM @ 17mm, 1/13s @ f/8, ISO 100, Stativ, Spiegelvorauslösung, Kabelfernauslöser, RAW.

Katalog-Info

Titel: Chiemseemorgen
Copyright: Copyright by Stefan Hradetzky, alle Rechte vorbehalten, jegliche Verwendung nur nach ausdrücklicher Genehmigung der Urhebers.
Motiv: Blick über den Chiemsee hin zu den Voralpen mit sanften Farben des Sonnenaufgangs.
Maximale verfügbare Auflösung: 4752 x 3168 Pixel
Dateiversionen: 16Bit-TIF (86,3 MB), 8Bit-TIF (43,1 MB) oder JPG

Dieses Bild ist als Fotoposter oder Datei verfügbar

Wenn Sie sich für dieses Bild interessieren und Sie z.B. einen hochwertigen Print auf Fotopapier oder eine hochauflösende Datei für Ihre Print- und Onlineprojekte suchen, nehmen Sie bitte mit mir Kontakt auf. Ausführungen und Preise auf Anfrage.

Kontaktmöglichkeit:

via Kontaktseite

Meine ersten Schritte in der Makrofotografie

Märzenbecher. Canon EOS 50D mit EF-S 60mm f/2.8 Makro USM, 1/250s bei f/5, ISO 100, RAW, manueller Fokus, Stativ, Selbstauslöser, interner Blitz durch Handfläche reflektiert.

Seit einigen Wochen experimentiere ich mit meinem ersten Makroobjektiv, dem Canon EF-S 60mm f/2.8 Makro USM. Da ich das Objektiv hauptsächlich für Pflanzenfotos auf Wanderungen und Bergtouren verwenden werde, habe ich mich aus Gewichtsgründen für das 60mm Makro entschieden – es paßt auch besser in meine Fototasche. Hätten Gewicht und Größe keine Rolle gespielt, wäre das 320 Gramm schwerere EF 100mm f/2.8 Makro USM meine erste Wahl gewesen.

In der Makrofotografie ist sorgfältiges Arbeiten besonders wichtig, da die Schärfentiefe aufgrund der kurzen Entfernung zum Motiv sehr gering ist. Bei Blende 2.8 und 20 cm Motivdistanz sind es z.B. nur wenige Millimeter, die scharf abgebildet werden. Der Fokussierpunkt ist daher ein wichtiges Element in der Bildgestaltung und muss exakt auf der gewünschten Schärfeebene sitzen. Deshalb fokussiere ich ausschließlich manuell. Dank Liveview mit Zoomfunktion geht das mit der EOS 50D angenehm komfortabel, auch wenn man in Bodennähe arbeitet.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Wahl der Blende. Die bildwichtigen Teile des Hauptmotivs sollten natürlich scharf sein, der Hintergrund sollte aber in den meisten Fällen in weicher Unschärfe verschwimmen, um nicht zu sehr vom Hauptmotiv abzulenken. Bei der Blendeneinstellung muss man also den richtigen Kompromiss finden. Die Abblendtaste ist dabei eine gute Hilfe und macht die Bildwirkung der eingestellten Blende sofort sichtbar.

Verwackler durch ungewollte Kamerabewegungen rächen sich in der Makrofotografie wegen des geringen Schärfebereichs doppelt. Für eine optimale Bildqualität ist daher ein Stativ Pflicht. Es hilft außerdem beim Festlegen der Bildkomposition. Ich habe ein Dreibeinstativ mit Kugelkopf und umkehrbarer Mittelsäule – damit kann ich die Kamera für das Arbeiten in Bodennähe kopfüber aufhängen. Praktischerweise erkennt die EOS 50D dieses Manöver und zeigt das Motiv im Liveview richtig herum an. Damit die Kamera beim Auslösen nicht wackelt, nutze ich einen Kabelfernauslöser oder den internen Selbstauslöser. Um noch das letzte Quentchen Schärfe herauszuholen, aktiviere ich die Spiegelvorauslösung, damit der hochklappende Spiegel die Kamera nicht in Schwingung versetzt. Wenn ich dann noch einen windstillen Moment erwische, kann eigentlich nicht mehr viel schiefgehen.

Schlüsselblume. Canon EOS 50D mit EF-S 60mm f/2.8 Makro USM, 1/50s bei f/4, ISO 100, manueller Fokus, RAW, Stativ mit umgedrehter Mittelsäule, Spiegelvorauslösung, Selbstauslöser.

Jetzt heißt es üben, üben, üben – es gibt noch viel zu entdecken. Bis jetzt kann ich auf jeden Fall sagen, dass mir die Makrofotografie sehr viel Spaß macht. Und ich lerne endlich mal die Blumen am Wegrand kennen, an denen ich bisher immer vorbeigegangen bin.

 

Posted in Blogeinträge, Technik | Kommentare deaktiviert für Meine ersten Schritte in der Makrofotografie