Blogeinträge

Notizen, Erlebnisberichte und Tipps über Naturfotografie, Naturphänomene, Meteorologie.

Spätherbstliches Alpenglühen

Canon EOS 6D mit Canon EF 17-40 L USM @ 40mm, 1/100s bei f/16, ISO 100, RAW

Canon EOS 6D mit Canon EF 17-40 L USM @ 40mm, 1/100s bei f/16, ISO 100, RAW

Gestern habe ich eine kleine Spätherbst-Tour im Saalachtal unternommen. Während im Tal der Nebel hing, schien 800 Meter höher bei den Kallbrunn-Almen die Sonne. Außer mir war nur eine Handvoll Wanderer unterwegs, um die Sonnenstrahlen zu genießen.

Canon EOS 6D mit Canon EF 17-40 L USM @ 20mm, 1/160s bei f/11, ISO 320, RAW

Canon EOS 6D mit Canon EF 17-40 L USM @ 20mm, 1/160s bei f/11, ISO 320, RAW

Ich hatte mich auf Kälte eingestellt und jede Menge Klamotten mitgenommen, weil ich auch nach Sonnenuntergang nicht frieren wollte. Das war durchaus richtig gedacht, denn trotz milden 4-5 Grad wehte ein eisiger Wind, als die Schatten länger wurden und die Sonne unterging. Insgesamt war mein Rucksack aber zu schwer, nächstes Mal lasse ich bei solchen Temperaturen den Daunenschlafsack und die Schneehose zu Hause.

Canon EOS 6D mit Canon EF 70-200 f/4 L IS USM @ 70mm, 1/13s bei f/11, ISO 100, Spiegelvorauslösung, RAW, Selbstauslöser, Stativ

Canon EOS 6D mit Canon EF 70-200 f/4 L IS USM @ 70mm, 1/13s bei f/11, ISO 100, Spiegelvorauslösung, RAW, Selbstauslöser, Stativ

Der starke Wind erschwerte das Arbeiten bei langen Belichtungszeiten auf dem Stativ. Erst als ich das Dreibein durch Einhängen der Fototasche beschwerte, ging es besser. Mein Plan ging auf und alle meine Mühen wurden belohnt: Die untergehende Sonne tauchte die Berggipfel in warmes Abendlicht, während aus dem Tal der Nebel aufstieg. Kurz überlegte ich noch, 1-2 Stunden zu warten, bis der Vollmond über die Berge klettert, entschied mich dann aber doch für den Abstieg. Eine gute Wahl, denn aufziehende Wolken verdeckten später den Mond.

Canon EOS 6D mit Canon EF 17-40 L USM @ 19mm, 1/8s bei f/11, ISO 100, RAW, Selbstauslöser, Stativ

Canon EOS 6D mit Canon EF 17-40 L USM @ 19mm, 1/8s bei f/11, ISO 100, RAW, Selbstauslöser, Stativ

Mein Abstieg bei Dunkelheit führte mich direkt durch die dichte Nebelschicht. Im Schein der Stirnlampe konnte ich keine 10 Meter weit sehen. Gut, dass ich mich da schon wieder auf dem breiten Forstweg befand.

Mein Fotokalender 2014 ist da

Stefan Hradetzky Naturfotografie Fotokalender Edition 2014 - Titelblatt

Mein „Immerwährender Fotokalender Edition 2014“ ist ab sofort verfügbar. Wie schon im letzten Jahr habe ich wieder auf das Kalendarium verzichtet und Monatsblätter gestaltet. Alle Fotos stammen aus diesem Jahr. Ich bin erstaunt, dass wieder 12 gute Bilder zusammengekommen sind, obwohl die Zeit zum Fotografieren sehr knapp war.

Wer den Kalender für sich oder zum Verschenken haben möchte (45 x 30 cm auf echtem Fotopapier mit Spiralbindung), der kann sich gerne an mich wenden. Ich verkaufe den Kalender zum Selbstkostenpreis zzgl. einer kleinen Schutzgebühr. Die Lieferzeit beträgt ca. 1 Woche. Alternative Ausführungen und Sonderwünsche sind möglich. Und so sehen die einzelnen Seiten in Detail aus:

Stefan Hradetzky Naturfotografie Fotokalender Edition 2014 - Januar

Stefan Hradetzky Naturfotografie Fotokalender Edition 2014 - Februar

Stefan Hradetzky Naturfotografie Fotokalender Edition 2014 - März

Stefan Hradetzky Naturfotografie Fotokalender Edition 2014 - April

Stefan Hradetzky Naturfotografie Fotokalender Edition 2014 - Mai

Stefan Hradetzky Naturfotografie Fotokalender Edition 2014 - Juni

Stefan Hradetzky Naturfotografie Fotokalender Edition 2014 - Juli

Stefan Hradetzky Naturfotografie Fotokalender Edition 2014 - August

Stefan Hradetzky Naturfotografie Fotokalender Edition 2014 - September

Stefan Hradetzky Naturfotografie Fotokalender Edition 2014 - Oktober

Stefan Hradetzky Naturfotografie Fotokalender Edition 2014 - November

Stefan Hradetzky Naturfotografie Fotokalender Edition 2014 - Dezember

Wer den Kalender gerne haben möchte (45 x 30 cm auf echtem Fotopapier mit Spiralbindung), der kann sich gerne an mich wenden – ich verkaufe den Kalender zum Selbstkostenpreis zzgl. einer kleinen Schutzgebühr. Die Lieferzeit beträgt ca. 1 Woche. Alternative Ausführungen und Sonderwünsche sind möglich.

Herbstfarben

Canon EOS 6D mit Canon Canon 100mm 2,8L IS USM Macro, 1/125s bei f/4.5, ISO 100, RAW

Canon EOS 6D mit Canon Canon 100mm 2,8L IS USM Macro, 1/125s bei f/4.5, ISO 100, RAW

Der Herbst hat sich heute wieder von seiner fotogenen Seite gezeigt. In den Alzauen nördlich des Chiemsees habe ich diese herbstlichen Blätter im Gegenlicht fotografiert.

Canon EOS 6D mit Canon Canon 100mm 2,8L IS USM Macro, 1/400s bei f/2.8, ISO 100, RAW

Canon EOS 6D mit Canon Canon 100mm 2,8L IS USM Macro, 1/400s bei f/2.8, ISO 100, RAW

Posted in Blogeinträge | Kommentare deaktiviert für Herbstfarben

Herbstwasserfall

Canon EOS 6D mit Canon Canon 100mm 2,8L IS USM Macro, 1/60s bei f/2.8, ISO 400, RAW

Canon EOS 6D mit Canon Canon 100mm 2,8L IS USM Macro, 1/60s bei f/2.8, ISO 400, RAW

Nach längerer beruflich bedingter Abstinenz war ich endlich wieder ein paar Stunden mit der Kamera draußen. Am Rande eines Familienspaziergangs ergab sich dieses Bild von einem herbstlichen Wasserfall.

Posted in Blogeinträge | Kommentare deaktiviert für Herbstwasserfall

Am Geigensee in Osttirol

Canon EOS 6D mit Canon EF 17-40 L USM @ 20mm, 1/160s bei f/8, ISO 100, manueller Fokus, Selbstauslöser, RAW, Stativ

Canon EOS 6D mit Canon EF 17-40 L USM @ 20mm, 1/160s bei f/8, ISO 100, manueller Fokus, Selbstauslöser, RAW, Stativ

Meine Osttirol-Tour führte mich auch zum Geigensee im Defereggental. Als ich dort den schönen Ausblick Richtung Nationalpark Hohe Tauern bewunderte, ahnte ich noch nicht, dass ich innerhalb von zwei Tagen 20 Kilometer in hochalpinem Gelände zurücklegen würde, mich insgesamt rund 2200 Höhenmeter Aufstieg und 2360 Höhenmmeter Abstieg erwarten und ich vier Täler und fünf Seen besuchen würde.

Canon EOS 6D mit Canon EF 17-40 L USM @ 400mm, 1/160s bei f/8, ISO 100, RAW, manueller Fokus, manueller Weißabgleich, Spiegelvorauslösung, Selbstauslöser, Stativ, Nodalpunktadapter, Wasserwaage. Panorama zusammengesetzt aus 16 Hochformat-Bildern. Für größere Ansicht auf das Bild klicken

Canon EOS 6D mit Canon EF 17-40 L USM @ 40mm, 1/160s bei f/8, ISO 100, RAW, Spiegelvorauslösung, Selbstauslöser, Stativ, Nodalpunktadapter, Wasserwaage.
Panorama zusammengesetzt aus 16 Hochformat-Bildern. Für größere Ansicht auf das Bild klicken

Am Sichelsee in Osttirol

Canon EOS 6D mit Canon EF 17-40 L USM @ 17mm, 1/160s bei f/8, ISO 200, RAW

Canon EOS 6D mit Canon EF 17-40 L USM @ 17mm, 1/160s bei f/8, ISO 200, RAW

Ich habe mir einen lange gehegten Wunschtraum erfüllt und war zwei Tage alleine in den Osttiroler Alpen auf einer Biwaktour unterwegs. Da ich am ersten Tag einen Abzweiger verpasst habe. hat sich meine Tourenplanung etwas geändert und es wurde ein Stückerl weiter. Das obige Foto zeigt den Sichelsee im späten Nachmittagslicht. Bis dahin waren es für mich knapp 10 Kilometer Strecke mit 1600 Höhenmetern Aufstieg und 850 Höhenmetern Abstieg. Zwischendrin bin ich in weglosem Gebiet herumgeirrt und habe erst nach einem größeren Umweg die Wegmarkierungen wieder gefunden. Dabei war mir das Wasser ausgegangen und ich war heilfroh, als ich nach einigen trüben Lacken endlich ein frisches Bächlein fand, um meine Vorräte wieder aufzufüllen.

Canon EOS 6D mit Canon EF 17-40L USM @ ??mm,

Canon EOS 6D mit Canon EF 17-40L USM @ 17mm, 1/100s bei f/8, ISO 320, RAW

Dass ich letztlich ungeplant am Sichelsee gelandet bin, war zumindest in fotografischer Hinsicht großes Glück, denn dort blühte das Wollgras so dicht, wie ich es noch nie zuvor gesehen habe.

Braunes Waldvögelein

Canon EOS 6D mit Canon EF 100mm f/2.8 L IS USM Macro, 1/80s bei f/4, ISO 100, RAW

Canon EOS 6D mit Canon EF 100mm f/2.8 L IS USM Macro, 1/80s bei f/4, ISO 100, RAW, Bildausschnitt nachträglich festgelegt.

In der Schmetterlingsfotografie bin ich noch Anfänger. Dieses Braune Waldvögelein (Aphantopus hyperantus L.) hielt trotz Wind lange genug still, um sich fotografieren zu lassen.

Posted in Blogeinträge | Kommentare deaktiviert für Braunes Waldvögelein

Eissee: merkwürdig schön

Dieses Bild ist demnächst als Fotoposter und hochauflösende Datei verfügbar.

Canon EOS 6D mit Canon EF 17-40 L USM @ 26mm, 1/100s bei f/16, ISO 100, Selbstauslöser, Spiegelvorauslösung, Stativ, RAW

Merkwürdig schön sah dieser noch größtenteils von Eis bedeckte Bergsee in den Ötztaler Alpen aus. Die rötlich-braunen Verfärbungen im Eis kommen von abgelagertem Saharastaub, der bei Südwind bis in die Alpen getragen wird. Die Wolken, die den Ort umspielten, sorgten zusätzlich für eine unwirkliche Stimmung.

Dieses Bild ist demnächst als Fotoposter und hochauflösende Datei verfügbar.

Canon EOS 6D mit Canon EF 17-40 L USM @ 17mm, 1/200s bei f/11, ISO 100, Selbstauslöser, Spiegelvorauslösung, Stativ, RAW

Fotografie, Licht und Psyche

Canon EOS 6D mit Canon EF 17-40 L USM @ 17mm, 1/80s bei f/11, ISO 800, RAW

Canon EOS 6D mit Canon EF 17-40 L USM @ 17mm, 1/80s bei f/11, ISO 800, RAW

Dieser Sonnenaufgang in den Ötztaler Alpen hat mich daran erinnert, dass Fotografie viel mit Psyche zu tun hat. Im Herbst 2010 habe ich meinen Blog über Fotografie mit einem Bild der Psyche begonnen und damit unbewusst einen Volltreffer gelandet. Doch der Reihe nach: Was hat das obige Bild mit Psyche zu tun?

Schroffe Felsen, Schneefelder, tiefe Schatten und ein wolkenverhangener Himmel bilden einen spannungsreichen Kontrast mit den warmen Lichtstrahlen, die aus der sternförmig abgebildeten Sonne durch einen schmalen Spalt in der Wolkendecke auf die Landschaft fallen. Ich habe dem Bild den Titel „Silberstreif“ gegeben – es erinnert an den „Silberstreif am Horizont“, von dem man spricht, wenn in einer schwierigen Situation doch noch ein Grund zur Hoffnung besteht. Meine fotografischen Pläne für diesen Morgen sahen ursprünglich ganz anders aus. In meiner Phantasie hatte ich mir ausgemalt, wie der rötlich leuchtende Himmel vom stillen Spiegel eines klaren Bergsees reflektiert wird, umrahmt von einer schroffen Berg- und Felskulisse. Viele meiner Bilder entspringen einer solchen Phantasie, die mich inspiriert und mich antreibt. Dann beginnt die Arbeit der Umsetzung: Die Suche nach dem passenden Ort, das Berücksichtigen des Lichteinfalls, das Kalkulieren der Einflüsse von Wetter und Jahreszeit, die Touren- und Terminplanung und vieles mehr.

„Die einzig wahre Quelle der Kunst ist unser Herz, die Sprache eines reinen kindlichen Gemütes. Jedes echte Kunstwerk wird in geweihter Stunde empfangen und in glücklicher geboren, oft dem Künstler unbewusst aus innerem Drange des Herzens. Schließe dein leibliches Auge, damit du mit dem geistigen Auge zuerst siehest dein Bild. Dann fördere zutage, was du im Dunkeln gesehen, dass es zurückwirke auf andere von außen nach innen.“ – Caspar David Friedrich, Maler (1774-1848)

Wenn die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass die erhofften Bedingungen eintreten und meine sonstigen Verpflichtungen es zulassen, breche ich auf – das Abenteuer beginnt. Und letztlich weiß ich dabei trotz aller Planung nie, was mich erwartet und ob ich die ursprüngliche Bildidee tatsächlich umsetzen kann. So war es auch hier und alles kam anders als gedacht. Als ich nach zweitägiger Bergtour den Bergsee erreichte, sah alles ganz anders aus als in meiner Phantasie. Der See, der als Spiegel dienen sollte, was fast vollständig von Eis bedeckt. Das Wetter hatte sich ganz anders entwickelt – es gab viel zu viele Wolken. Ein kalter Wind kam auf. Der Ort wirkte fremd und unwirtlich und ich suchte nach objektiven Gründen, die Tour an dieser Stelle abzubrechen und statt des geplanten Biwaks den Abstieg anzutreten. Gut, dass ich nicht alleine war – denn mein Tourenbegleiter ließ sich von meinen Zweifeln nicht anstecken. Nach einer Tasse heißem Tee und einer warmen Mahlzeit sah die Welt wieder anders aus und wir schlugen das Biwak auf.

Canon EOS 6D mit Canon EF 17-40 L USM @ 17mm, 1/60s bei f/9, ISO 800, RAW

Canon EOS 6D mit Canon EF 17-40 L USM @ 17mm, 1/60s bei f/9, ISO 800, RAW

Als am nächsten Morgen der Wecker um 5 Uhr läutete, hatte sich immer noch nichts geändert. Von Sonnenlicht keine Spur, der Himmel war bedeckt und die Farben tot. Ich kroch trotzdem aus dem Biwaksack, machte ein paar dokumentarische Aufnahmen und legte mich wieder schlafen. Als ich kurz vor 6 Uhr wieder aufwachte, kam die Überraschung: der Gipfel über dem See leuchtete im rötlichen Morgenlicht. Und dann folgte eine halbe Stunde mit grandiosem Licht, die mir das Foto ganz oben auf dieser Seite beschert hat. Allein dafür schon hat sich das Aushalten und die dreitägige Bergtour gelohnt. Das Ergebnis war ganz anders, als geplant – und doch bin ich damit mehr als zufrieden und um eine Erfahrung reicher.

Canon EOS 6D mit Canon EF 17-40 L USM @ 17mm, 1/80 bei f/10, ISO 800, RAW

Canon EOS 6D mit Canon EF 17-40 L USM @ 17mm, 1/80 bei f/10, ISO 800, RAW

Wenn die Bedingungen vor Ort alle Pläne zunichte machen, muss man sich eben geduldig auf das einlassen, was sich bietet. Das Tor der Psyche ist in beide Richtungen durchlässig: Von innen nach außen und umgekehrt. Man muss es nur offen halten – und das ist manchmal gar nicht so einfach. In der Bergfotografie kommt zum Faktor Psyche noch die körperliche Seite hinzu: Wenn man erschöpft und müde ist, kann es schwer bis unmöglich sein, sich auf das Fotografieren zu konzentrieren, Licht, Farben und Formen aufmerksam wahrzunehmen und durch Ausreizen der gestalterischen Möglichkeiten gut umzusetzen.