Blogeinträge

Notizen, Erlebnisberichte und Tipps über Naturfotografie, Naturphänomene, Meteorologie.

Am Smaragdsee mit Eis

Dieses Bild ist demnächst als Fotoposter und hochauflösende Datei verfügbar.

Canon EOS 6D mit Canon EF 17-40 L USM @ 23mm, 1/100s bei f/8, ISO 100, RAW, zirkulärer Polfilter

Eine weitere Überraschung auf meiner Bergtour durch die Ötztaler Alpen erlebte ich an diesem Bergsee auf über 2.500 Metern Höhe. Während der Großteil des Sees noch mit einer Eisschicht bedeckt war, leuchtete das Wasser an den aufgetauten Rändern glasklar und smaragdgrün. Bei der Aufnahme erwischte ich einen Moment, wo die Sonne zwischen den Wolken durchkam und das Farbspiel noch intensiver machte.

Bergseen zählen eindeutig zu meinen Lieblingsmotiven. Praktisch, dass die Canon EOS 6D eine eingebaute Wasserwaage hat, die hilft, die Kamera exakt waagrecht auszurichten (zumindest auf einer Achse). An meiner früheren Kamera nutzte ich dazu immer eine kleine Würfelwasserwaage, die ich in den Blitzschuh steckte. Das ging auch, aber jetzt ist es etwas komfortabler.

Und noch eine Funktion der Canon EOS 6D ist besonders in der Bergfotografie hilfreich: Der kamerainterne GPS-Empfänger. Zwar hat die Kamera keinen GPS-Kompass, zeigt also nicht die Marschrichtung an. Aber sie zeigt die aktuelle Position an und berechnet (bei gutem Satellitenempfang, was fast immer der Fall war) die Höhe des Standorts. So weiß man, wo man sich befindet und wie viele Höhenmeter das nächsten Ziel noch entfernt ist. Die Kamera kann die GPS-Daten auch in eine Datei speichern, die man später mit der mitgelieferten Software auslesen kann (eine proprietäre Lösung, die leider etwas umständlich ist). Der GPS-Track lässt sich mit der Canon-Software problemlos konvertieren, um den Wegverlauf z.B. in GoogleEarth anzeigen zu lassen. Der Stromverbrauch der Kamera steigt durch das Aktivieren der GPS-Funktion ein wenig, aber nicht dramatisch. Wer Akkuleistung sparen will, sollte am Ende der Tagesetappe den GPS-Empfänger wieder deaktivieren.

Wenn der GPS-Empfänger aktiviert ist, schreibt die Kamera die Positionsdaten und die Höhe des Aufnahmestandortes in die Exif-Daten der Fotos. So kann man später den Aufnahmestandort leicht wiederfinden oder auf einer Karte anzeigen lassen. Wer seine Bilder im Internet veröffentlicht, sollte sich aber gut überlegen, ob er diese Daten wirklich preisgeben möchte.

Am See der Elfen und Trolle

Dieses Bild ist demnächst als Fotoposter und hochauflösende Datei verfügbar.

Canon EOS 6D mit Canon EF 17-40 L USM, 1/2s bei f/16, ISO 100, Selbstauslöser, Spiegelvorauslösung, RAW, Stativ.

Durch eine mit Wolken verhangene Berglandschaft ging es hinauf zum Tagesziel, einem kleinen Bergsee auf knapp 2400 Metern Höhe. Alles wirkte verwunschen und geheimnisvoll, überall waren noch deutliche Spuren des langen Winters zu sehen. Kurz vor Sonnenuntergang spitze das Licht noch einmal kurz durch die Wolken.

Dieses Bild ist demnächst als Fotoposter und hochauflösende Datei verfügbar.

Canon EOS 6D mit Canon EF 17-40 L USM, 1/80s bei f/11, ISO 200, RAW

Überraschungstour mit Regenbogen

Dieses Bild ist als Fotoposter und hochauflösende Datei verfügbar. Hier klicken für mehr Infos ...


Canon EOS 6D mit Canon EF 17-40 L USM @ 23mm, Spiegelvorauslösung, Selbstauslöser, Stativ.
Zusammengesetzt aus drei unterschiedlich belichteten Bildern.

Bei einer dreitägigen Fototour am Geigenkamm in den Ötztaler Alpen hatte das Wetter einige Überraschungen parat. Den Anfang machte dieser Regenbogen, der nachmittags über dem Tal aufleuchtete. Das Bild habe ich aus drei Belichtungen zusammengesetzt, um den hohen Kontrastumfang zwischen Himmel und Vordergrund abbilden zu können. Diese Technik ist flexibler als ein Grauverlaufsfilter, der vor dem Objektiv befestigt wird. Allerdings braucht man dazu ein Stativ, damit alle Bilder genau deckungsgleich sind und später übereinandergelegt werden können. Wie es genau funktioniert, erkläre ich demnächst in einem Tutorial.

Neben Biwakausrüstung und Verpflegung für drei Tage war auch meine neue Canon EOS 6D im Tourengepäck, die ich während der Wanderung ausgiebig testen konnte – später dazu mehr.

NMZ: Gelber Frauenschuh

Gelber Frauenschuh 
Diesen Gelben Frauenschuh konnte ich heute dank eines freundlichen Tipps bewundern. Die Umstände beim Erreichen der Location waren wie so oft in diesem verregneten Mai ziemlich widrig (fahles Licht, Regen und Windböen). Aber das Erlebnis, eine so seltene Pflanze in freier Wildbahn anzutreffen, war die Wanderung allemal wert. Da ich wegen des Regens nicht allzu viel Geduld mit den nassen Blüten hatte, reicht das Bild qualitativ nicht für den Bildkatalog, sondern nur für die Kategorie NMZ („nur mal zeigen“). Aber wenn ich nächstes Jahr wiederkomme, nehme ich mir mehr Zeit, um diese besondere Orchidee bei besserem Licht und mit klarerem Bildaufbau zu fotografieren.

Die Meisen sind flügge

Meisenküken wird gefüttert

Canon EOS 6D mit Canon EF 400 f/5.6 L USM, 1/400s bei f/6.3, ISO 125, RAW, Bildausschnitt nachträglich gewählt.

Die Küken der Kohlmeisen haben heute den Nistkasten verlassen. Die Eltern rufen aufgeregt nach den Jungen und füttern sie fleißig mit Insekten, während die Küken vorsichtig herumhopsen und erste Flugversuche wagen. Das Wetter ist mit Höchstwerten von derzeit 9 Grad allerdings kein Zuckerschlecken für die jungen Vögel. Es werden wohl nicht alle durchkommen – ein Küken, das nicht so kräftig war, ist bereits gestorben.

Dieses Bild ist als Fotoposter und hochauflösende Datei verfügbar. Hier klicken für mehr Infos ...

Canon EOS 6D mit Canon EF 400 f/5.6 L USM, 1/400s bei f/5.6, ISO 1000, RAW

Kohlmeisen bei der Brutpflege

Canon EOS 6D mit Canon EF 400 L USM, 1/500s @ f/5.6, ISO 1250, RAW, Stativ

Canon EOS 6D mit Canon EF 400mm f/5.6 L USM, 1/500s bei f/5.6, ISO 1250, RAW, Stativ

 
Dieses Kohlmeisenpärchen bei mir im Garten ist derzeit eifrig mit der Brutpflege beschäftigt. Es ist unglaublich, welche Menge an Insekten die beiden im 5-Minuten-Takt anschleppen.

Morgen mit Überraschung

Dieses Bild ist als Print und hochauflösende Datei verfügbar. Hier klicken für mehr Infos ...

Canon EOS 6D mit Canon EF 70-200 f/4 L IS USM @ 150mm, 1/100s bei f/4, ISO 100, RAW

 
Heute Morgen wollte ich eigentlich zum Sonnenaufgang in den Bergen sein, hatte mir aber den Wecker falsch gestellt, so dass ich nicht wie geplant um 1.30 Uhr das Haus verlassen konnte. Den Sonnenaufgang hätte ich somit verpasst. Also kurz umdisponiert, noch ein bisschen geschlafen und dann ins Grabenstätter Moos, wo mich Morgennebel und eine dramatische Wolkenkulisse erwarteten.

Dieses Bild ist als Print und hochauflösende Datei verfügbar. Hier klicken für mehr Infos ...

Canon EOS 50D mit Canon EF-S 60 USM, 1/500s @ f/3.5, ISO 100, RAW

 
Etwas später dann im Achental fand ich einen ganzen Teppich mit Sibirischen Schwertlilien in voller Blüte.

Dieses Bild ist als Print und hochauflösende Datei verfügbar. Hier klicken für mehr Infos ...

Winterlandschaft im Mondlicht

Dieses Bild ist als Fotoposter und hochausflösende Datei verfügbar. Hier klicken für mehr Infos ...

Canon EOS 50D mit Canon EF 17-40 L USM @ 17mm, 3.2s bei f/9, ISO 100, RAW, Spiegelvorauslösung, Selbstauslöser, Stativ.

 
Kurz vor Sonnenaufgang leuchtete diese stille Schneelandschaft in den Chiemgauer Bergen in zartem Blau. Beim Fotografieren legte sich Reif auf Rucksack und Kamera. Es hatte -7 Grad und kurze Zeit später verhüllte der Nebel für eine gute Stunde die winterliche Schönheit.